Möglichkeiten der Beratung
Elterntelefon der Nummer gegen Kummer
Das Elterntelefon ist ein bundesweites telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Eltern in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder schnell, kompetent und anonym unterstützt. Am Elterntelefon können Mütter und Väter über ihre alltäglichen Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten im Umgang mit Kindern sprechen und Unterstützung bei der Lösung von Problemen bekommen.
montags – freitags 9 – 17 Uhr
dienstags und donnerstags 17 – 19 Uhr
www.nummergegenkummer.de
Telefonnummer: 0800 – 111 0 550 (kostenfrei und anonym)
Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer
Hier können sich Kinder und Jugendliche melden, die jemanden zum Reden brauchen. Dabei ist es egal, ob es um Stress mit Eltern oder Freunden geht, um Missbrauch, Essstörungen oder Depression. Speziell ausgebildete Beraterinnen und Berater hören zu und überlegen mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam, was helfen könnte.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Nummer gegen Kummer auch Online-Beratung an.
montags – samstags 14 bis 20 Uhr
montags, mittwochs, donnerstags 10 bis 12 Uhr
www.nummergegenkummer.de
Telefonnummer: 116 111 (kostenfrei und anonym)
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt. Außerdem richtet sich das Hilfetelefon an Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, an Fachkräfte und an alle Interessierten.
montags, mittwochs und freitags 9 – 14 Uhr
dienstags und donnerstags 15 – 20 Uhr
Telefonnummer: 0800-22 55 530 (kostenfrei und anonym)
Online-Beratung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Ob Fragen zu Schulprobleme, Stress in der Pubertät oder aber Veränderungen in der Familie: Bei der Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bekommen Mütter und Väter Online-Erziehungsberatung und können sich mit anderen Eltern austauschen. Das Angebot ist anonym, kostenfrei und sagt Datensicherheit zu.
Online-Beratung für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Hier bei der bke-Jugendberatung können sich Jugendliche mit anderen über ihre Probleme austauschen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich von erfahrenen Beraterinnen und Beratern unterstützen zu lassen.
Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstellen
Darüber hinaus gibt es Kinder- und Jugend- sowie Familienberatungsstellen, die aktuell auch telefonisch erreichbar sind. Auf den Seiten der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) steht eine Beratungsstellensuche.
Orts- und Kreisverbände des Kinderschutzbundes
Für Informationen, Hilfe und Unterstützung können Kinder, Jugendliche und Familien auch den Kinderschutzbund vor Ort anrufen.
Örtliches Jugendamt
In Konflikt- und Krisensituationen können sich Kinder und Jugendliche sowie Familien an die örtlichen Jugendämter wenden. Die Telefonnummer sind etwa über das Familienportale des Bundesfamilienministeriums zu finden.