Deutscher
Kinderschutzbund
Landesverband NRW e.V.
Hofkamp 102, 42103 Wuppertal
Tel.: 0202-74 76 588 -
0
Fax: 0202-74 76 588 - 10
e-mail: info@dksb-nrw.de
www.kinderschutzbund-nrw.de
___________________________________________________________________________
Pressemitteilung
"play2gether"
gamescom 2010: Schau hin, frag nach,
spiel mit
Medienpädagogisches
Angebot lädt Kinder und Eltern zum gemeinsamen Spielen ein
Köln, 10.08.2010.
"play2gether"
heißt es am 21. August auf der gamescom in Köln für Eltern und ihre Kinder. Zu dieser
kostenlosen Veranstaltung, die von 11 bis 15 Uhr im zweiten Stock des Congress
Centrum Nord (Konferenzraum C) stattfindet, lädt der Deutsche Kinderschutzbund
gemeinsam mit dem ComputerProjekt Köln e.V., mit Spielraum – Institut zur
Förderung von Medienkompetenz, Fachhochschule Köln, und mit Turtle
Entertainment, dem Betreiber der Electronic Sports League (ESL), ein. Beim
gemeinsamen Spielen können Kinder ihren Eltern an verschiedenen Spielstationen
ihre Welt der Computer- und Videospiele erklären. Begleitet wird das Angebot von
erfahrenen Medienpädagogen, die den Eltern mit Rat und Tat zur Seite
stehen.
Die Aktion steht
unter dem Motto: „Schau hin, frag nach, spiel mit.“
Ziel ist es,
Eltern und Kindern einen atmosphärisch angenehmen „Spielraum“ zur Verfügung zu
stellen, in dem sie zusammen Computer- und Videospiele erleben können. An unterschiedlichen
Spielstationen und einem "play2gether-Quiz" sollen sie Spaß am gemeinsamen Spiel
erfahren und sich als Team kennenlernen. Ein Team, das trotz unterschiedlicher
Fähigkeiten, Interessen und Ansichten gut zusammen funktionieren kann. Den
besten Teamplayern winken attraktive Tagespreise. Die einzelnen Spielstationen
werden von medienpädagogischen Fachkräften betreut, die jederzeit um Rat gefragt
werden können.
„Eltern können
durch das Projekt Einblicke in die Medienwelt ihrer Kinder bekommen und neben
Spielspaß auch viele hilfreiche Tipps der medienpädagogischen Fachkräfte
erhalten. Hintergrundwissen und Interesse für das Hobby der Kinder sind das A
und O einer kompetenten Medienerziehung“, sagt Ekkehard Mutschler, Vorsitzender
des DKSB Landesverband Bayern e.V. Vorbeischauen lohnt
sich!
Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer unter
http://www.kinderschutzbund-bayern.de
Ihr
Ansprechpartner in NRW: Friedhelm Güthoff, Deutscher Kinderschutzbund
Landesverband NRW e.V. Tel.: 015771477348.
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
Derzeitig
engagieren sich rund 50.000 Einzelmitglieder im Kinderschutzbund und bilden
damit die Basis des größten Kinderschutzverbandes in Deutschland.
Der
Kinderschutzbund besteht aus dem Bundesverband, 16 Landesverbänden und über 430
Ortsverbänden. Mehr als 10.000 Ehrenamtliche und 5.000 Hauptamtliche engagieren
sich verantwortungsbewusst in der Kinderschutzarbeit vor Ort. Deren Erkenntnisse
aus der täglichen Arbeit mit Kindern und deren Familien bestimmen die Arbeit des
Gesamtverbandes. Der DKSB setzt sich für die Umsetzung der UN-Konvention über
die Rechte des Kindes ein und trägt mit seinen zahlreichen Projekten zur
Verwirklichung einer kinderfreundlichen Gesellschaft bei.
Der DKSB Landesverband Bayern
e.V. hat im Auftrag des Bundesverbandes und in Kooperation mit der
EU-Initiative klicksafe einen Medienkurs für Eltern und Erziehende entwickelt.
Im Rahmen des Projekts „Wege durch den
Mediendschungel – Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt begleiten“ (www.medien-dschungel.de)
werden seit 2007
pädagogische Fachkräfte speziell dazu ausgebildet, diese Medienkurse in ihrer
Region anzubieten. In den Medienkursen lernen Eltern und Erziehende viel
Wissenswertes über die heutige Medienlandschaft, bekommen praktische Tipps und
können so die Medienkompetenz ihrer Kinder nachhaltig fördern. Unterstützt
werden die Medienkurse vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware BIU
e.V. (www.biu-online.de) und dem Informationszentrum Mobilfunk IZMF
(www.izmf.de). Mit diesen Geldern werden die Weiterbildungen
für die pädagogischen Fachkräfte, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die
Qualitätssicherung des Projektes über eine wissenschaftliche Projektbegleitung
sichergestellt.
Spieleratgeber-NRW
Der ComputerProjekt
Köln e.V. betreibt den vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Online-Ratgeber
Spieleratgeber-NRW. Der Ratgeber ist eine pädagogische Ergänzung zur
gesetzlichen Alterskennzeichnung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
und thematisiert das Thema Computer- und Konsolenspiele in erster Linie unter
medien- und bildungspädagogischen Gesichtspunkten. Er wendet sich an Eltern und
Pädagogen und unterstützt diese bei der verantwortungsvollen Aufgabe der
Medienerziehung ihrer Kinder. Kern dabei sind pädagogische Spielebeurteilungen,
die von erfahrenen Medienpädagogen in Zusammenarbeit mit Jugendlichen
verschiedenen Alters angefertigt werden. Erwachsenen wird eine
Informationsplattform geboten auf der sie sich umfangreich über das Hobby ihrer
Kinder informieren können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.spieleratgeber-nrw.de
Spielraum – Institut
zur Förderung von Medienkompetenz
Das Institut zur
Förderung von Medienkompetenz Spielraum an der Fachhochschule Köln kommt dem
Informationsbedürfnis von Eltern und Pädagogen zu virtuellen Spielwelten
entgegen und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Faszination für die virtuellen
Welten pädagogisch sinnvoll genutzt oder Konflikte zum Umgang mit Computer- und
Videospielen im Familienalltag aufgefangen werden können. Gemeinsam mit
Institutionen und Einrichtungen aus der ganzen Bundesrepublik wurde dazu ein
Netzwerk etabliert, das vorhandene Praxiserfahrungen und Wissen bündeln möchte
und gemeinsam Fortbildungsangebote, Praxisprojekte sowie Unterrichtsmodule
konzipiert und durchführt. ElectronicArts Deutschland und Nintendo unterstützen
Spielraum finanziell.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.fh-koeln.de/spielraum
Turtle
Entertainment GmbH
Die im Jahr 2000 gegründete Turtle Entertainment GmbH ist der europäische
Marktführer im Bereich des elektronischen Sports (eSport). Mit der Electronic
Sports League (ESL) ist das Unternehmen weltweit in 37 Ländern aktiv. 2,5
Millionen registrierte Nutzer bringen dem Liga-Portal www.esl.eu mehr
als zehn Millionen Visits im Monat (IVW); die Website ist das größte
eSport-Portal Europas. Seit 2007 verbreitet Turtle Entertainment die Inhalte der
ESL auch über den IPTV-Sender ESL TV. Das Unternehmen hat 160 Mitarbeiter und
sitzt in Köln. Seit 2007 hält Turtle Entertainment die Mehrheit an der
chinesischen eSport-Liga PGL und hat damit ein Standbein im boomenden
asiatischen Markt. Zu den wichtigsten Geschäftspartnern der Turtle Entertainment
GmbH zählen Global Player wie Intel, Alienware, ASUS, adidas, Volkswagen, Nokia,
Trend Micro, Sennheiser, Windows 7, Sidewinder, SteelSeries und gamed.de.
Weitere Informationen über die Turtle Entertainment GmbH sind erhältlich
unter: www.turtle-entertainment.com
Pressekontakt:
Ø
Kirsten-Solange Weber, Deutscher
Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.,
Tel.: 089-920089-103, mailto: weber@kinderschutzbund-bayern.de
Ø
Torben
Kohring, ComputerProjekt Köln e.V.,
Tel.: 0221-677741920, mailto
info@computerprojekt-koeln.de
Ø
Jürgen
Sleegers, Spielraum
– Institut zur Förderung von Medienkompetenz, Fachhochschule Köln.: Tel.: 0221 8275-3563, mailto:
juergen.sleegers@fh-koeln.de
Ø
Adrian
Weiß, Turtle Entertainment GmbH,
Tel.: 0221 880449-242, mailto:
aw@turtle-entertainment.de