Familienselbsthilfe
„Überall dort, wo Mütter, Väter und Kinder gemeinsam in Zusammenschlüssen / Gruppen nach Lösungs -, und Entlastungsmöglichkeiten zur Bewältigung ihres Familienalltags suchen, findet Familienselbsthilfe statt.“ (Quelle: Miteinander neue Wege gehen – Familienselbsthilfe im DKSB NRW S. 6)
Warum setzt sich der Deutsche Kinderschutzbund NRW für Familienselbsthilfe ein?
Als Kinderschutzbund arbeiten wir mit der These, dass die Verbesserung der Lebenssituation der Familien ein wichtiger Faktor ist, der mit zur Verbesserung der Situation der betroffenen Kinder beiträgt. Wir gehen davon aus, dass die meisten Eltern in der Lage sind, für das Wohl ihrer Kinder zu sorgen. Nur gibt es immer wieder Situationen, die Familien nicht alleine bewältigen können. In vielen Fällen kann Familienselbsthilfe die sozialen Kompetenzen und Ressourcen der Familien aktivieren und Hilfe in der sozialräumliche Umgebung anbieten.
Unterstützung der Familienselbsthilfe vor Ort
Der Deutsche Kinderschutzbund mit seinen Orts-, Kreisverbänden ist in vielen Städten und Kommunen in NRW vertreten. Seine Angebote richten sich an Jungen und Mädchen, Mütter, Väter und sind im Lebensumfeld der Familien angesiedelt. Vor Ort werden den Mitgliedern der Familien Möglichkeiten der Mitarbeit und Mitgestaltung angeboten. Das kann die Beteiligung an oder der Aufbau von Spiel-, Still,- Krabbelgruppen, Schüler-, Hausaufgabenhilfen, Vermittlung von Babysittern, Ferienbetreuung von Kindern, Freizeitangebote für Kinder, Elterntreffs, Müttercafés, Gruppen für Väter, Foren zur altersgerechten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, Gruppen für Alleinerziehende zur Vernetzung oder Selbsthilfegruppen zum Austausch über Erziehung, Gesundheit, Ernährung, zur gegenseitigen Kinderbetreuung, sein.
Fachberatung Familienselbsthilfe
Die Aufgaben der Fachberatung Familienselbsthilfe sind vielfältig. Sie reichen von der Förderung der lokalen Familienselbsthilfe durch Beratung und Unterstützung der Orts-, Kreisverbände des DKSB in NRW, über die Koordination vielfältiger Angebote der Familienselbsthilfe auf Landesebene bis zur politischen Lobbyarbeit für Kinder und Familien auf landespolitischer Ebene.
Vernetzung mit anderen Akteuren der Familienselbsthilfe in NRW
Zur Stärkung und aktiven Kooperation auf Landesebene stehen wir über das Fachforum Familienselbsthilfe in regem Austausch mit diesen Selbsthilfeverbänden:
- Landesverband der Mütterzentren NRW
- Pflege- und Adoptivfamilien NRW (PAN) e. V.
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter
- Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e. V.
- Verein Väter in Köln e. V.